Top 5 USB-C-Hubs mit Thunderbolt 4 im Jahr 2025

CalDigit Element Hub

Die Nachfrage nach USB-C-Hubs mit Thunderbolt-4-Unterstützung wächst im Jahr 2025 weiter, insbesondere bei Profis, digitalen Nomaden und Technikbegeisterten, die erstklassige Konnektivität für Laptops, Tablets und Desktops benötigen. Thunderbolt 4 bietet nicht nur höhere Datenübertragungsraten, sondern auch die Zuverlässigkeit und Leistung, die für 4K-Displays, schnelles Aufladen und mehrere Geräteverbindungen erforderlich sind. Hier stellen wir die fünf besten USB-C-Hubs mit Thunderbolt 4 vor, die aktuell erhältlich und besonders empfehlenswert sind.

Testsieger: CalDigit Thunderbolt 4 Element Hub

CalDigit bleibt auch 2025 ein führender Hersteller im Bereich Thunderbolt-Zubehör. Der neue Element Hub ist kompakt, aus Aluminium gefertigt und bietet vier Thunderbolt-4-Ports sowie vier USB-A-3.2-Gen-2-Anschlüsse. Mit einer Ladeleistung von 60 W ist er ideal für Ultrabooks wie das MacBook Air oder Dell XPS geeignet.

Der Hub ermöglicht Daisy-Chaining von bis zu sechs Thunderbolt-Geräten bei voller Geschwindigkeit von 40 Gbit/s. Dank Plug-and-Play ist er ideal für Videoeditoren, 3D-Designer und Softwareentwickler.

Im Februar 2025 kostet der Element Hub etwa 250 £ und ist über Amazon UK und autorisierte Händler erhältlich. Nutzer loben besonders seine Stabilität, Verarbeitungsqualität und regelmäßige Firmware-Updates.

Einsatzmöglichkeiten und Kompatibilität

Der Element Hub ist optimiert für das MacBook Pro M3 und Windows-Laptops wie das Lenovo Yoga 9i. Er unterstützt zwei 4K-Displays bei 60 Hz oder ein einzelnes 8K-Display bei 30 Hz – ideal für Kreative und Streamer. USB4- und Thunderbolt-3-Abwärtskompatibilität sorgen für zusätzliche Flexibilität.

Bei externen SSDs und eGPUs liefert der Hub konstante Höchstleistung ohne Drosselung. Auch in Büroumgebungen mit USB-C-Ethernet-Anbindung funktioniert er zuverlässig.

Kompatibel ist das Gerät mit macOS Sonoma, Windows 11 und ChromeOS 120 oder neuer, was es vielseitig einsetzbar macht.

Für Kreative: OWC Thunderbolt Go Dock

Das Thunderbolt Go Dock von OWC ist einzigartig, da es über ein integriertes Netzteil verfügt – kein externer Stromadapter ist notwendig. 2025 ist es damit eines der mobilsten leistungsstarken Docks. Es bietet 11 Anschlüsse, darunter einen Thunderbolt-4-Hostport, zwei weitere Thunderbolt-4-Ports, HDMI 2.1, 2,5Gb-Ethernet, SD-Kartenleser und 90 W Ladeleistung.

Dieses Dock richtet sich an Fotografen und Videoproduzenten, die auch unterwegs nicht auf volle Funktionalität verzichten möchten. Besonders praktisch: der UHS-II-SD-Kartenleser für große Datenmengen.

Zum Preis von etwa 320 £ (Stand Februar 2025) gehört es zur Premiumklasse, bietet jedoch professionelle Leistung und Zuverlässigkeit.

Leistung und Anzeigeoptionen

Das Dock unterstützt DisplayPort 1.4 via Thunderbolt sowie natives HDMI 2.1 und ermöglicht so den Anschluss von zwei 6K-Bildschirmen bei 60 Hz oder einem 8K-Display. Ideal für detailreiche Bearbeitungen.

Dank stabiler Stromversorgung kommt es selbst unter Last nicht zu Leistungseinbrüchen – ein großer Vorteil für den Studioeinsatz oder Outdoor-Produktionen.

Kompatibel mit macOS, Windows und Linux-Distributionen in Workstations. Das Gehäuse aus Metall ist robust und damit auch für den mobilen Profieinsatz geeignet.

CalDigit Element Hub

Preis-Leistungs-Sieger: Anker 777 Apex Thunderbolt 4 Dock

Der Anker 777 Apex bietet eine starke Ausstattung zu einem erschwinglichen Preis. Er verfügt über zwei Thunderbolt-4-Anschlüsse, USB-A und USB-C mit 10 Gbit/s, Ethernet, SD/microSD-Kartenleser sowie HDMI 2.0. Die Ladeleistung von 85 W reicht für die meisten Laptops im Alltag.

Im Februar 2025 liegt der Preis bei rund 200 £ – ein attraktives Angebot für Nutzer, die nicht auf Leistung verzichten möchten. Anker bietet außerdem regelmäßige Firmware-Updates und Support aus Großbritannien.

Das Aluminiumgehäuse sorgt für ein modernes Design und effektive Wärmeableitung. Rutschfeste Gummifüße halten das Gerät stabil auf dem Schreibtisch.

Anschlüsse und Multitasking

Der Hub unterstützt zwei 4K-Bildschirme mit 60 Hz oder ein einzelnes 8K-Display, je nach System. Der integrierte UHS-II-Kartenleser erreicht bis zu 270 MB/s – perfekt für Content-Erstellung.

Dank Thunderbolt- und USB-C-Anschlüssen lassen sich externe SSDs, Displays und Ladegeräte gleichzeitig nutzen, ohne Einbußen bei der Bandbreite. Ideal fürs Homeoffice.

Der Anker 777 ist kompatibel mit Intel-Evo-Geräten, Apple-Silicon-Macs und Dell-Workstations. Ein ausgezeichneter Allrounder für den Alltag.

Beliebte Themen